Zwischen Vielfalt, Offenheit und Bedrohung: Jüdisches Leben in Deutschland

Das Schwerpunktthema für September 2020

am 28.05.2020 - 04:00  

Peter Weidemann

Es gibt ein Wort, das in den meisten Berichten über gegenwärtiges jüdisches Leben in Deutschland vorkommt. Es ist das Wort „Vielfalt“ und meint: Es ist falsch, von „den Juden“ als einer homogenen Gruppe zu sprechen. Stattdessen gibt es viele verschiedene Lebensentwürfe, wie bei den Christen und anderen gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland eben auch. Entsprechend vielfältig sind die Beiträge dieses Schwerpunktthemas. Sie stammen überwiegend von jüdischen Menschen selbst, die Einblicke geben in ihr Leben und ihre Erfahrungen.

Bei aller Vielfalt haben die Jüdinnen und Juden in Deutschland dennoch eines gemeinsam, und das ist wirklich beschämend: Sie müssen sich mit antisemitischen Äußerungen, in Wort und Tat, auseinandersetzen. Und das 75 Jahre nach der Shoa, der fast vollständigen Vernichtung jüdischen Lebens in Europa. So spielt der Antisemitismus auch in den Beiträgen dieses Schwerpunktthemas eine große Rolle.

Nutzen Sie die hier zur Verfügung gestellten Materialien für Ihre Leserinnen und Leser, um ihnen vom jüdischen Leben in Deutschland zu erzählen.

    Bilder

    Zahlreiche Veranstaltungen wollen jüdisches Leben sichtbar machen

    von

    Elfriede Klauer

    2021 wird ein besonderes Festjahr: Zahlreiche Veranstaltungen wollen im Laufe des Jahres darauf aufmerksam machen, dass es jüdisches Leben in Deutschland bereits seit 1.700 Jahren gibt.

    Warum sie wahr sind

    von

    Lena Gorelik, mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus: Lena Gorelik: Lieber Mischa, ... Du bist ein Jude. List Taschenbuch, 3. Auflage 2016.

    1. Juden haben Hakennasen

    Das Projekt „Meet a Jew“ ermöglicht Begegnung von Juden und Nicht-Juden

    von

    Pressemitteilung

    Das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen, das ist die Idee hinter „Meet a Jew“.

    von

    Elfriede Klauer

    Es ist ein Kochbuch und ein Geschichtenbuch, es vereint verschiedene Kulturen und Traditionen, es erinnert und führt zusammen und es gewährt Einblicke in die jüdische Esskultur: „Das Jüdische Kochbuch aus Hamburg“.

    Zwischen Aufbruch in ein neues jüdisches Selbstbewusstsein und der Notwendigkeit geschützter Räume

    von

    Rebecca Seidler, Quelle: NDR Kultur

    Um die Gegenwart zu verstehen, ist ein Blick in die Vergangenheit notwendig. Vor der Shoa stand jüdisches Leben in Deutschland in voller Blüte. So oder ähnlich klingen Formulierungen, die sich dem Judentum vor 1933 widmen.

    von

    Amadeu Antonio Stiftung

    Wenn jemand sich antisemitisch äußert, ob im Internet, auf der Straße oder im Freundeskreis, macht klar, dass ihr das nicht gut findet und es nicht akzeptiert. Auch solltet ihr immer Personen unterstützen und verteidigen, die von Antisemitismus betroffen sind.

    von

    Amadeu Antonio Stiftung

    Für Jüd*innen äußert sich Antisemitismus sehr unterschiedlich.

    von

    Amadeu Antonio Stiftung

    Als ein Junge seinen Schulkameraden erzählt, dass er Jude ist, kündigen sie ihm die Freundschaft und beleidigen ihn. Eine jüdische Grundschülerin wird von Mitschüler*innen mit dem Tode bedroht.

    Ein Standpunkt

    von

    Elfriede Klauer

    Bei der Beschäftigung mit der Frage, wie Juden heute in Deutschland leben, kommt man um die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus nicht herum. Und das ist nicht etwa so, weil sich jüdische Menschen angeblich gerne in der Opferrolle gefallen.

    von

    Menschen, die die Ruhe einer Kirche suchen, die in einen G’ttesdienst schlüpfen, unbeachtet, sich vielleicht in die hinterste Reihe setzen, zur Ruhe kommen und dann wieder hinausschlüpfen.

    von

    Seite „Geschichte der Juden in Deutschland“ (bearbeitet). In: Wikipedia, Bearbeitungsstand: 8. Mai 2020, 19:11 UTC. CC-by-sa-3.0

    Jüdische Gemeinden in Deutschland erlebten sowohl Epochen der Toleranz und Blütezeiten als auch antijudaistische Verfolgungen und antisemitische Gewalt, die im 20. Jahrhundert zum Holocaust führte.

    von

    Gabriela Fenyes / Esther Domowitz

    von Gabriela Fenyes, ein Rezept ihrer Freundin Esther Domowitz

    Zutaten für ca. 15 Fischklößchen

    verbinden und verbünden

    von

    Klaus Jäkel

    … aus einer Wurzel zart — ist ein Ros entsprungen  
    und hat ein Blümlein bracht …

    von

    Pfarrbriefservice.de

    Antisemitismus, Judentum in Deutschland – das hört sich nach ernsten, gewichtigen Themen an. Nicht so bei der Schriftstellerin Lena Gorelik.

    von

    Verlagsmitteilung

    Ihre Namen sagen heutigen Menschen wenig: Gustav Weil, Clara Immerwahr oder Hermann und Leonhard Tietz.

    Juden gilt die Tora als Richtschnur Gottes für gelingendes Leben

    von

    Peter Weidemann

    Das hebräische Wort Tora bedeutet Lehre, Weisung und Gesetz und bezeichnet die ersten fünf Bücher der hebräischen Bibel. Den gläubigen Juden gilt die Tora als Richtschnur Gottes für gelingendes Leben und darum als wichtigster Teil der Bibel. Die Tora zu leben bedeutet Freude, nicht Last.

    Checkliste zur Reflexion der Erfahrung

    von

    Ursula Sieg

    Seit einigen Jahrzehnten wird erforscht, wie wir die Begegnung mit Anderen und Fremdem in unser Weltbild integrieren.

    Tipp für Pfarrbriefredaktionen

    Gottesdienstordnung verweist auch auf Feste anderer Religionen

    Die Gottesdienstordnung in den Pfarrverbandsnachrichten des Pfarrverbandes Höhenkirchen (Erzbistum München) listet nicht nur die eigenen Gottesdiensttermine und kirchlichen Veranstaltungen auf. Sie verweist auch auf Feiertage, die orthodoxe Christen, Juden und Muslime feiern. Manchmal sind die Feiertage näher erklärt. So steht z.B. für den Dienstag, 10. März 2020 das jüdische Purim-Fest in der Übersicht. In einem kleinen Info-Kasten wird zudem erklärt, was das Purim-Fest ist, nämlich: „Purim, im Februar oder März gefeiert, soll daran erinnern, wie das jüdische Volk in Persien aus großer Gefahr gerettet wurde, wie es im Buch Ester beschrieben ist. Wird die Geschichte in der Synagoge vorgelesen, dürfen die Gläubigen an bestimmten Stellen Lärm machen, die Kinder gehen verkleidet in die Synagoge. Zum Festessen gibt es dreieckige Teigtaschen, gefüllt mit Mohn, Honig, Nüssen und Marmelade.“

    Die aktuellen Pfarrverbandsnachrichten kann man unter https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-hoehenkirchen/aktuelles ansehen.

    Eine Übersicht über die Fest- und Feiertage der Weltreligionen findet man z.B. unter https://www.sonntagsblatt.de/kalender-weltreligionen-2020.

    Diese Seite teilen