Die Mystiker
Strömungen im Islam (5)
Im Islam suchten schon von Anfang an Männer und auch Frauen, denen die legalistische Auslegung des Glaubens nicht genügte, eine persönliche Beziehung zu Gott. Sie verlangten nach Gottesliebe und einem Leben in Gemeinschaft mit ihrem Schöpfer.
Inspiriert durch christliche Mönche?
Die mystische Bewegung im Islam, Tasawwuf genannt, könnte vom Beispiel der christlichen Mönche inspiriert worden sein. Dafür spricht die Hochachtung der im Islam verpönten Ehelosigkeit bei manchen der ersten Mystikerinnen und Mystiker. Hier konnten sie sich nicht auf Mohammed und den Koran stützen. Die Mystiker können aber in ihrem Bestreben zur Gottesliebe manche Verse aus dem Koran aufgreifen, so die Sure 5,54, die von der Liebe Gottes zu den Gläubigen spricht: „O die ihr glaubt, wer von euch sich von seiner Religion abkehrt –, so wird Allah Leute bringen, die Er liebt und die Ihn lieben, bescheiden gegenüber den Gläubigen, mächtig (auftretend) gegenüber den Ungläubigen, und die sich auf Allahs Weg abmühen und nicht den Tadel des Tadlers fürchten. Das ist Allahs Huld, die Er gewährt, wem Er will. Allah ist Allumfassend und Allwissend.“
Verfolgung durch den orthodoxen Islam
Im Islam gab es seitens des orthodoxen Islam eine Verfolgung derer, die sich auf den Pfad der Mystik begeben hatten. Einer berühmtesten Märtyrer ist al-Halladsch, der ähnlich wie Christus in den Evangelien gesagt haben soll: „ana al-hakk“ („ich bin die Wahrheit“), womit er auf die untrennbare Vereinigung mit Gott hinweisen wollte. Das war für den Islam, der ja jede Ähnlichkeit zwischen dem Schöpfer und einem Geschöpf vehement leugnet, zu viel. Halladsch wurde unter der Anklage, er als Mensch würde sich mit Gott gleichsetzen, im Jahre 922 hingerichtet.
Die Verfolgung zwang die Mystiker zu einem Ausgleich mit dem orthodoxen Islam. Die erreichte der 1111 verstorbene al-Ghazali. Seit dieser Zeit ist die Mystik zu einer der Strömungen im Islam geworden, auch wenn heute die Islamisten und Salafisten die Mystiker sehr oft mit den Ungläubigen gleichsetzen, da diese ja das Wichtigste im Islam – die Einzigartigkeit Gottes – durch den Versuch, sich mit Ihm zu vereinigen, zu leugnen scheinen.
Vladimir Pachkov, In: Pfarrbriefservice.de
Vladimir Pachkov (geb. 1972) ist ein russischer Jesuit. Er ist schon als Kind mit dem Islam in Berührung gekommen, hat in Ägypten arabische Sprache und Islamwissenschaften studiert und hat in Kirgisien gearbeitet.
s. auch die Reihe „Christentum und Islam im Vergleich“
Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,04 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: Vladimir PachkovIn: Pfarrbriefservice.de