Begegnung mit der eigenen Angst
Deutung der Halloween-Bräuche
Psychologisch lassen sich die Halloween-Festbräuche als Begegnung der Menschen mit ihrer eigenen Angst interpretieren. Die Geister und Gespenster, die eigentlich furchteinflößende Wesenheiten darstellen, werden durch die Verkleidung ihrer Gefährlichkeit beraubt: Es sind doch nur Menschen, die mir dort als Geist oder Hexe begegnen. Die ausgelassene Feier, der heitere Umgang, der so gar nicht zur Thematik der Kostüme zu passen scheint, ist gerade der Ausweg, um die Beklemmung zu vermeiden. Die gruseligsten Kostüme werden nicht gefürchtet, sondern prämiert. Es ist eine allgemeine Einsicht, dass die Konkretion Dinge fassbarer macht. Dadurch, dass die stets unheimliche Bedrohung des Lebens und die heimtückische Verstrickung des Bösen konkrete Gestalt in Vampiren und Teufeln mit Hörnern, in Geistern mit Bettlaken und Hexen mit roten Haaren gewinnt, wird sie eingegrenzt und es wird eine angstreduzierte Begegnung damit möglich.
Dr. Harald Lamprecht
Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Dresden
Quelle: www.praxis-gemeindepaedagogik.de
Den vollständigen Text mit dem Titel „Heidnische Kürbisgespenster?“ lesen Sie unter http://www.christenlehre.de/main_frame_folder/Fruhere_Hefte/2005-3/lamprecht.html
Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,02 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: Dr. Harald LamprechtIn: Pfarrbriefservice.de