KonterBUNT gegen Stammtischparolen

Schlagfertig kontern und für die Demokratie einstehen – wie das gehen kann, zeigt die App KonterBUNT

Was tun, wenn an der Supermarktkasse rassistische Bemerkungen fallen oder ein Verwandter auf dem Familienfest beginnt, sexistische Witze zu erzählen? Die Augen verdrehen, dagegenhalten oder doch einfach so tun, als ob man nichts gehört hätte? Die App KonterBUNT, die von den Landeszentralen für politische Bildung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit verschiedenen Verbänden und Bildungseinrichtungen entwickelt wurde, will ermutigen, „sich überhaupt auf eine Diskussion einzulassen und für eine demokratische Gesellschaft zu streiten“. […]

Im Rahmen eines Mini-Spiels bietet die App die Gelegenheit, verschiedene Strategien und Argumente gegen Vorurteile und Parolen auszuprobieren. Dafür werden die Nutzerinnen und Nutzer auf dem Weg durch eine farbenfrohe Ortschaft in mehreren Levels mit Stammtischparolen konfrontiert. Innerhalb von 60 Sekunden müssen sie in Alltagssituationen (z. B. auf dem Bolzplatz, in der Disko oder beim Essen in der Betriebskantine) ihre Antwort auswählen, während ein Stimmungsanzeiger die Reaktion des Gegenübers verdeutlicht. Nach jedem Level wird die Gesprächsführung ausgewertet. […]

Die Auswahl der Stammtischparolen beruht auf dem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF), welches diverse Diskriminierungsmuster wie Rassismus und Antisemitismus, aber auch Sexismus oder Homophobie umfasst. […]

KonterBUNT ermöglicht einen ortsunabhängigen und spielerischen Zugang zum Thema Stammtischparolen, der kein Vorwissen voraussetzt. Hintergrundtexte bieten die Möglichkeit, sich vertieft damit auseinanderzusetzen. […] Die App steht kostenlos für Android oder iOS zur Verfügung und kann außerdem im Browser unter https://konterbunt.de gespielt werden.

Lea Schrenk
Quelle: www.bpb.de (Text leicht gekürzt), lizenziert nach CC by-sa/4.0

Originaltext unter http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/293715/konterbunt-app-gegen-stammtischparolen

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Mai 2020

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

CC BY-SA 4.0

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz CC by-sa/4.0 beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Sie dürfen den Text in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Lea Schrenk, www.bpb.de (Text leicht gekürzt), lizenziert nach CC-by-sa-4.0
In: Pfarrbriefservice.de