„Gewaltfreie Kommunikation ist die Einladung, uns in gegenseitiger Wertschätzung und Freiheit zu begegnen“

Ein Gespräch mit Dekan Michael Pflaum, Erlangen

Herr Pflaum, einige lesen heute den Begriff zum ersten Mal. In aller Kürze: Was ist das eigentlich, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Michael Pflaum: Die GFK ist einerseits ein kompakter Übungsweg, um in Gesprächen wohlwollend zum anderen und zu sich selber zu kommunizieren und andererseits ist es ein Perspektivwechsel, weg von Be- oder Verurteilungen, hin zu einer Aufmerksamkeit für das, was gerade wirklich passiert, ohne Interpretation. Welche Gefühle sind bei mir gerade da? Diese können mir zeigen, welche meiner Bedürfnisse erfüllt bzw. nicht erfüllt sind. Dann halte ich Ausschau: Was kann ich ändern oder wo kann ich den anderen darum bitten, dass er oder wir gemeinsam etwas anders machen? Umgekehrt kann ich dem anderen zuhören und schauen, welche Gefühle sind gerade bei ihm präsent und welche Bedürfnisse stehen dahinter. Ich muss diese nicht analysieren, sondern frage einfach nach und er kann es dann bestätigen oder korrigieren. Das schafft eine sehr wertschätzende und wohlwollende Beziehung.

Da möchte ich gleich einmal einhaken. Ist die GFK eine „Methode“ oder geht es eher um eine innere Haltung oder ist beides wichtig?

Michael Pflaum: Ich bin überzeugt, dass beides notwendig ist. In manchen Situationen ist es gut, die GFK einfach als Methode zu verwenden. Oft merkt man im Nachhinein, sowohl bei einem selber als auch beim Gegenüber, dass die innere Haltung sich ändert. Gleichzeitig gibt es Situationen, da ist es wichtig, erstmal seine innere Haltung zu ändern. Danach macht man eventuell die vier Schritte, oder spricht, wie gerade das Herz voll ist. Es sind beide Richtungen möglich und nötig. Es ist ja auch nicht so, dass ich regelmäßig im Alltag bewusst die vier Schritte gehe. Es gibt Situationen, in denen ich einzelne Elemente einsetze, z.B. ein Gefühl oder ein Bedürfnis nachfrage. Gleichzeitig passiert es, dass ich wieder einmal aus einem Reflex gehandelt habe und es gut gewesen wäre, ich hätte erstmal darüber nachgedacht und die GFK benutzt. Andererseits realisiere ich oft, ich habe jetzt in der Haltung der GFK kommuniziert, auch wenn das von der äußeren Form gar nicht so ausgeschaut hat.

Fällt Ihnen ein konkretes Beispiel ein, das Sie mal schildern könnten? Irgendeine Situation, die bei Ihnen vor kam?

Michael Pflaum: In meiner Rolle als Pfarrer bekomme ich immer wieder auch mal Konflikte unter den Mitarbeitern mit. Mehrmals schon habe ich angeboten, ein klärendes Gespräch auf Basis der GFK zu moderieren. Dann höre ich auf ihre Gefühle und Bedürfnisse. Und mache das manchmal so ein bisschen in Zeitlupe. Dann schauen wir den Konflikt an. Das waren immer sehr, sehr gute Gespräche. In Sitzungen passiert es manchmal, dass jemand verärgert ist, dann frage ich entweder einfach nur: „Ah, ich merke, Sie sind verärgert …“, oder versuche, das Bedürfnis dahinter zu erahnen: „Ist Ihnen wichtig, dass jeder Wertschätzung bekommt?“, oder so ähnlich. Wenn ich also gezielt nachfrage, beruhigt sich die Atmosphäre meist. Das ist erstaunlich, wie wenig es manchmal braucht.

Wie sind Sie selbst denn zur GFK gekommen? Wie haben Sie das für sich entdeckt?

Michael Pflaum: Durch einen Zufall, ich glaube, ich hatte einen Flyer eines Buchverlags, der viele GFK-Bücher im Programm hat. Da habe ich mir das Buch von Rosenberg gekauft, weil ich mich schon immer für viele psychologische Dinge interessiere.

Vermutlich das Buch „Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg?

Michael Pflaum: Genau, das habe ich gelesen und fand es richtig klasse. Und dann habe ich einfach mehrere Sachen gekauft. Also es war wirklich über einen Flyer (lacht).

Würden Sie sagen, man könnte in der GFK so etwas wie einen spirituellen Kern finden und worin würde der bestehen?

Michael Pflaum: Darüber hat sich ja Rosenberg selber immer wieder geäußert. Ich gehe mit ihm mit, wenn er sagt, die Bedürfnisse zeigen uns, dass in uns Menschen wirklich eine Vitalität ist. Oder mit Henri Bergson: ein Élan vital, eine Lebensschwungkraft, die uns auf positive Weise zu mehr Leben treiben will. Das zeigt sich eben in der ganzen Palette an Bedürfnissen, die wir haben, z.B. dass wir wertgeschätzt werden wollen, dass wir nach Sinn in unserem Leben suchen, dass wir gut versorgt sein wollen, … das sind alles Indizien dieser Lebenskraft. Und woher kommt diese Lebenskraft? Für den Christen ist es ganz klar, sie kommt vom Schöpfergeist, also vom Heiligen Geist. An die Bedürfnisse heranzugehen, heißt, zu unserer Vitalität zu kommen und letztlich zum Geber der Vitalität, zum Heiligen Geist in uns. Rosenberg erzählt, wie nach einer Woche schwerer und tränenreicher Arbeit irgendwann Serben und Kroaten sich feiernd in den Armen liegen. Dann, sagt er, erlebe ich so etwas wie einen versöhnenden Geist. Wo soll das sonst herkommen als eben vom Schöpfergeist?

Stichwort „Bedürfnisse“: In unserer Sozialisation als Christen, mit dem Gebot der Nächstenliebe, bekommen wir oft vermittelt, unsere eigenen Bedürfnisse nicht so wichtig zu nehmen und uns vielmehr um unsere Nächsten zu kümmern. Würden Sie sagen, dass die GFK dem insofern entgegen steuert, dass die eigenen Bedürfnisse auch wichtig sind, um so etwas wie Nächstenliebe leben zu können?

Michael Pflaum: Genau. Also, diese Balance ist ja schon ausgedrückt in: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Es gibt da immer zwei Seiten: Da ist der Egoismus auf der einen und eine Art ungesunder Altruismus auf der anderen, der dazu führen kann, mich über meine Grenzen hinaus zu verausgaben für andere. Die GFK versucht da eine Balance hin zu bekommen.

Was kann denn die GFK aus Ihrer Sicht für die christliche Gemeinschaft heute und auch zukünftig leisten?

Michael Pflaum: GFK ist sicherlich hilfreich in vielen Bereichen, sowohl in den Gemeinden wie auch in zwischenmenschlichen Begegnungen mit Konfliktpotenzial, wie Familie, Schule, Beruf, Politik. Auf der spezifisch christlichen Ebene kann die GFK eine gute Ergänzung zu dem positiven Menschenbild sein, das wir bei Karl Rahner, Hugo von St. Viktor, Erasmus von Rotterdam oder auch Justin (dem Märtyrer – Anm. d. Verf.) sehen: In jedem Menschen, ob getauft, oder ungetauft, steckt ein göttliches Samenkorn, und es kommt nur darauf an, dass dieses sich entfaltet und Raum bekommt.

Was würden Sie Menschen zum Einstieg in die GFK empfehlen?

Michael Pflaum: Am Anfang ist man erstmal begeistert und meint, man kann jetzt ganz viele Probleme lösen. Dann „missioniert“ man Menschen, mit denen man besonders viel Schwierigkeiten in der Kommunikation hat: „Lies doch mal über GFK, das würde dir gut tun“. Man darf natürlich ruhig GFK weiterempfehlen, aber es funktioniert nicht, wenn man meint, jetzt lassen wir mal alle „problematischen“ Menschen Bücher über GFK lesen und dann kann ich mich besser mit ihnen unterhalten oder so.

Und: Auch, wenn das alles so „geschmeidig“ in den Büchern drin steht, wird man damit nicht alle zwischenmenschlichen Probleme lösen. Bei manchen wird es eine Hilfe sein. Und manchmal bleibt es einfach schwierig, und man stößt auch mit GFK an Grenzen. Die GFK ist ja keine Manipulierungs-Strategie, sondern ich gehe mit allen Mitmenschen ernst um. Das bedeutet auch, dass ich ihnen ihre Freiheit lasse, die anderen in ihrer Freiheit akzeptiere.

Die GFK ist also kein Allheilmittel. Ich fand es auch wichtig, dass Sie auf diese Verwechslungsgefahr hingewiesen haben, dass GFK keine Strategie ist, um andere Menschen zu dem zu bewegen, was man selber von ihnen verlangt oder von ihnen erwartet …

Michael Pflaum: Es ist eigentlich das Gegenteil … die GFK ist die Einladung, aus den oft unbewussten Manipulationsspielchen, die wir miteinander machen auszusteigen und in gegenseitiger Wertschätzung und Freiheit uns zu begegnen. Das gelingt halt manchmal und manchmal gelingt es halt nicht. So ist die Welt.

Ein schönes Schlusswort. Vielen Dank, Herr Pflaum für dieses Gespräch!

Michael Pflaum: Sehr gerne.

Interview: Christian Schmitt, In: Pfarrbriefservice.de

Weitere Materialien

Einführung und Einübung in Gewaltfreie Kommunikation, Naikan und The Work im Licht der Ethik Jesu

von

Christian Schmitt

„Exerzitien der Nächstenliebe“ hat mich in mehrerer Hinsicht neugierig gemacht. Erstens wurde das Buch von einem katholischen Priester geschrieben. Zweitens ist es als Begleiter für persönliche Exerzitien im Alltag konzipiert.

Ein Gespräch mit Michael Pflaum über sein Buch „Exerzitien der Nächstenliebe“

von

Christian Schmitt

Herr Pflaum, wie sind Sie selbst denn zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gekommen?

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Dezember 2022

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .rtf
Dateigröße: 0,02 MB

Sie dürfen den Text in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Christian Schmitt
In: Pfarrbriefservice.de