Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde

Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie

Die deutschen Bischöfe 74
Pastorales Schreiben: Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde - Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie
24. Juni 2003

(Die Zahlen unter den Textauszügen beziehen sich auf die Seite des Dokuments.)

Unsere Gebetspraxis steht in einer engen Beziehung zu unserem Glauben. Wer aus dem Glauben lebt, wird sich auch im Gebet an Gott wenden. Dabei ist es sicher zu wenig, wenn wir uns nur in der Stunde der Not an Gott erinnern und aus unserer Ohnmacht und Verzweiflung heraus Bittgebete vor ihn tragen. Die gläubige Annahme unseres Lebens und der Welt als Gottes guter Schöpfung führt mit innerer Notwendigkeit zum Lobpreis und zum Dank. Wo das Gebet keinen Platz mehr im Leben findet, ist der Glaube gefährdet oder schon längst in einer tiefen Krise. Denn ein glaubender Mensch ist auch ein betender Mensch.
8

So sehr das gemeinschaftliche Gebet das persönliche Gebet nicht überflüssig macht, so sehr gilt doch ebenfalls, dass wir auch gemeinsam auf Gottes Wort hören und gemeinsam ihn loben, ihm danken und ihn bitten sollen. Für unser gemeinschaftliches Gebet und unsere Gottesdienste gilt ja die Verheißung Jesu: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
11

Wir dürfen unser Leben mit hinein nehmen in unsere Gottesdienste. Wir sollen dort auch von dem sprechen, was uns im Alltag bewegt. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi.“ Das gilt auch für unseren Gottesdienst.
13f.

Mit Papst Johannes Paul II. müssen wir sagen: „Die Kirche lebt von der Eucharistie.“ Gerade an ihr können wir ablesen, dass unser liturgisches Leben nicht zuerst Ausdruck unserer persönlichen Bedürfnisse und Wünsche ist, sondern primär unsere Antwort auf den Auftrag Jesu Christi: „Tut dies zu meinem Gedächtnis.“37 In jeder Eucharistiefeier tun wir deshalb das, was Jesus bei seinem Abschiedsmahl getan hat: Wir sprechen die große Danksagung, das Segensgebet über Brot und Wein. Unsere Ausgangsfrage ist nicht, was uns jetzt in dieser Stunde wichtig oder angemessen scheint, sondern was er uns als Zeichen geschenkt hat – und so vollziehen wir sein Zeichen treu nach.
27

Indem wir also Christi Auftrag gemäß zusammenkommen, um miteinander das Herrenmahl zu feiern, vollziehen wir sein Gedächtnis. Das ist mehr als eine bloße Erinnerung an ihn und sein Abschiedsmahl. Beim Herrenmahl werden sein Tod und seine Auferstehung gegenwärtig.
28

Das Geschenk der Gegenwart Christi unter den Zeichen von Brot und Wein ist untrennbar verbunden mit der sakramentalen Gegenwart seines Heilswerkes. Wir bekommen durch die Messfeier nicht nur Anteil an seinem Leib und Blut, sondern wir haben Gemeinschaft mit ihm und seiner Erlösungstat. 28f

Es ist nicht das Werk der Menschen, dass wir mit dem Heilswerk Jesu verbunden sind. Es ist Geschenk des Heiligen Geistes. Deshalb gehört zu den Hochgebetstexten nicht nur die preisende Erinnerung an Gottes Taten, sondern zugleich die demütige Bitte, dass Gottes Geist auch in der Gegenwart und in der konkreten Feier wirkt. Gottes Geist führt uns gleichsam unter das Kreuz; er wandelt die Substanz unserer dargebrachten Gaben von Brot und Wein in die Substanz des Leibes und Blutes Christi; er soll auch uns, die wir in der Kommunion Anteil an Christi Leib und Blut erlangen, erfüllen und zur Einheit mit Christus und untereinander wandeln.
29

In der Eucharistiefeier verbinden wir uns mit Christus und nehmen an seiner Selbsthingabe teil. Was hier im objektiven Vollzug der Liturgie geschieht, soll natürlich nicht nur gottesdienstliche Feier bleiben, sondern unsere Spiritualität und unsere Lebenspraxis prägen.
30

Der Auferstandene ist es, der uns einlädt, auf sein Wort zu hören, das Gedächtnis seines Leidens und seiner Auferstehung zu feiern und uns von ihm stärken zu lassen. Diese Gemeinschaft mit dem Auferstandenen ist der Kern der Eucharistie und der Kern unseres christlichen Lebens.
34

Durch die Gemeinschaft mit der Kirche, die uns in der Eucharistie geschenkt wird, empfangen wir die Gemeinschaft mit Christus. Zugleich ist es Christus, der uns in seiner Kirche zusammenfügt und unsere kirchliche Gemeinschaft im Heiligen Geist erneuert und stärkt. Deshalb ist die sakramentale Feier nicht zufällig gebunden an die konkrete Versammlung der Christen im Namen ihres Herrn. Diese Bindung der Eucharistie an die kirchliche Gemeinschaft ist für das allgemeine religiöse Bewusstsein unserer Zeit in gewisser Weise anstößig. Viele erwarten von der Kirche liturgische „Angebote“, die sie ohne persönliche Bindung nutzen wollen. Sie nähern sich damit auch der Liturgie wie Konsumenten, die zwar etwas von der Kirche wollen, nicht aber selbst mit allen Konsequenzen Kirche sein wollen.
34f

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Juni 2010

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Die deutschen Bischöfe
In: Pfarrbriefservice.de