Mobbing: Fragen und Antworten

Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?

Unter Mobbing werden feindselige Verhaltensweisen unter Kolleginnen und Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern verstanden. Die Situation ist dadurch gekennzeichnet, dass die angegriffene Person unterlegen ist und die Angriffe von einer oder mehreren Personen systematisch und über einen längeren Zeitraum erfolgen.

Nicht jeder Krach, jede Streiterei oder Ungerechtigkeit ist Mobbing – doch aus schlecht oder gar nicht ausgetragenen Konflikten kann Mobbing entstehen. Der Übergang ist fließend. Mobbing am Arbeitsplatz kommt häufiger vor als viele glauben, und es kann jeden treffen. Aktuellen Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen unter Mobbing am Arbeitsplatz.

Die Folgen sind in ihren Ausmaßen erschreckend: Die Opfer tragen fast immer erhebliche seelische und körperliche Beschwerden davon. Die Organisationen werden durch die Ausfälle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finanziell erheblich belastet. Und wenn sich erst einmal herumgesprochen hat, dass Mobbing in bestimmten Betrieben und Verwaltungen an der Tagesordnung ist, leidet das Image gewaltig.

Woran erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz?

Unter Mobbing werden feindselige Verhaltensweisen unter Kolleginnen und Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern verstanden. Die Situation ist insbesondere gekennzeichnet durch drangsalieren, schikanieren, Kolleginnen und Kollegen gezielt benachteiligen – wer gemobbt wird, fühlt sich diskriminiert und erlebt extremen psychischen Druck.

Mobbing ist ein gezielter Angriff ...

... auf die Person und ihr soziales Ansehen:
z.B Gerüchte verbreiten; vor anderen demütigen; lächerlich machen; Schwächen ausnutzen oder Menschen bloßstellen; sexuelle Andeutungen oder Annäherungen; Kritik am Privatleben ...

... auf die sozialen Beziehungen und die Kommunikation:
z.B. Kontakt verweigern; von Gesprächen ausschließen; ständig unterbrechen; laut anschreien; unvollständig einweisen; abwertende Gestik/Mimik ...

... auf die Qualität der Arbeit:
z.B. Leistungen unterbewerten; Zuständigkeiten entziehen; Informationen vorenthalten; sinnlose und kränkende Aufgaben zuteilen ...

... auf die Gesundheit:
z.B. zu gesundheitsschädlicher Arbeit zwingen, Androhung körperlicher Gewalt; absichtlich Stress herbeiführen; direkte Gewalt oder Handgreiflichkeiten ...

Wie entsteht Mobbing bei der Arbeit?

Mobbing in Organisationen kann begünstigt werden durch wenig transparente Abläufe, stark hierarchische Organisationsstrukturen, Mängel im internen Informationssystem, Defizite im Führungsverhalten, unzureichende Abgrenzung von Kompetenz- und Aufgabenbereichen, Mängel in der Personalpolitik, unzureichende Streit- und Konfliktkultur, Reorganisationsmaßnahmen und großen Konkurrenz- und Leistungsdruck.

Menschen, die mobben, haben meist persönliche Motive. Dazu können Antipathie, Neid und Eifersucht gehören, aber auch Angst um den Arbeitsplatz oder die Drangsalierung des Mobbingopfers wegen abweichenden Verhaltens - beispielsweise wegen kultureller Unterschiede oder unterschiedlicher Arbeitsstile.

Welche Folgen hat Mobbing am Arbeitsplatz?

Jeder Mensch reagiert anders auf Probleme – entsprechend lang ist auch die Liste der psychischen und physischen Folgen. Magenprobleme, Schlaf- und Konzentrationsstörungen bis hin zu schweren Depressionen sind mögliche Reaktionen auf Mobbing-Attacken. Und nimmt der oder die Betroffene keine Hilfe in Anspruch, so kann Mobbing sogar Suchtkrankheiten, Frühverrentung, den wirtschaftlichen Abstieg oder im schlimmsten Fall Selbstmord zur Folge haben.

Was kann ich als Betroffener gegen Mobbing tun?

Sie sollten Ärger und Kummer nicht verschweigen, sondern frühzeitig versuchen, ein Gespräch mit dem Mobber zu führen. Holen Sie sich zudem Unterstützung bei Kollegen und/oder Vorgesetzten.

Bevor es zu spät ist: Nutzen Sie interne oder externe Beratungsangebote.

Was kann ich als Kollegin oder Kollege bei betrieblichen Mobbingfällen tun?

Wichtig ist: Mischen Sie sich ein und helfen Sie möglichst früh! Zeigen Sie Zivilcourage! Allein schon Gespräche im Kollegenkreis können Wirkung zeigen. Aber ergreifen Sie nicht vorschnell Partei, sondern hinterfragen Sie die Situation. Hilfreich können auch ein direktes Ansprechen des Mobbers und die offene Missbilligung von Mobbing-Handlungen sein. Je nach Einzelfall sollten der Betriebs-/Personalrat/Mitarbeitervertretung oder der Vorgesetzte informiert werden.

Quelle: www.mobbingline.nrw.de  

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Juli 2012

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: www.mobbingline.nrw.de
In: Pfarrbriefservice.de