Nicht säen und doch ernten

Vergessen wir einmal das Planen und Rechnen!

Wir sind es gewohnt, in unserem Land und in unserer Zivilisation säen und ernten in einem kausalen Zusammenhang zu sehen: Als hätten wir ein Recht darauf zu ernten, wo wir mit Mühe und Sorgfalt gesät haben. Ob es sich um die Blumen im Garten handelt, um unsere Kinder oder um unsere Arbeit: Wir erwarten, dass aus unserer Saat, aus unserer „Investition“ etwas entsteht, was uns gefälligst Freude und Erfüllung, Stolz und Anerkennung einbringt, als hinge unser Wert davon ab, dass „unsere Saat aufgeht“. Unsere Ernährung, im wörtlichen und im übertragenen Sinn: Wir sorgen vor, wir strengen uns an, wir investieren, wir kontrollieren. Wir schließen Versicherungen ab und sorgen für unser Alter vor, als könnten wir dadurch alle Lebensrisiken unter Kontrolle bringen, und sehen mit Misstrauen und vielleicht sogar Verachtung auf diejenigen, die nicht so leben. Wenn unsere Rechnung nicht aufgeht, wenn die jungen Pflanzen von Schnecken gefressen werden, unsere Kinder ganz eigene, ungeplante Wege gehen, unsere Arbeit nicht hinreichend gewürdigt wird und andere unsere Bemühungen links liegen lassen, sind wir enttäuscht oder sogar beleidigt.

Geschenke im Überfluss

Das biblische „Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie“ wirkt gegenüber diesen Vorstellungen von Saat und Ernte, Mühe und Lohn irritierend. Es stellt jene Verbindung von Vorsorge und Lebenssicherheit in Frage und lädt ein zu einem unberechenbaren Gegenwartserleben von Freude und Leid. Wenn wir einmal das Planen und Rechnen vergessen und uns umsehen, was es alles im Überfluss zu ernten gibt, ohne dass wir es gesät haben: Welcher Reichtum, der vom „Universum“ einfach verschenkt wird! Allein den Vögeln zuzusehen, von denen die Bibel spricht – welche Freude, welche Leichtigkeit. Die leuchtendroten Mohnblumen, die verschwenderisch überall am Wegrand stehen. Die Pilze im Wald, die Wolkenformationen am Himmel, die wunderbare Landschaft mit all ihren Grüntönen. Die Anteilnahme und Freundlichkeit der Menschen, die zum Beispiel mein Mann und ich während seiner tödlichen Krankheit erfahren haben: Nachfragen und Besuche, Suppe und Kuchen, Blumen und Sterbebegleitung. Ein Schwätzchen beim Einkaufen, ein lächelnder Gruß auf dem Weg, intensive Gespräche: lauter Geschenke, ohne etwas gesät zu haben. Sonnentage, eine gelungene Therapiestunde, ein befriedigender Arbeitstag – unabsehbar die Beispiele. Und bei Licht betrachtet haben wir das Wenigste unter Kontrolle und sind vielmehr überhäuft von Geschenken!

Nutzlose Vorsorge

Natürlich ist die andere Seite genauso gegenwärtig: Fressen und gefressen werden, Revierkämpfe und Futterneid, was Vögel und Menschen betrifft. Unsere Äcker, im wörtlichen und im übertragenen Sinn, werden von Wildschweinen verwüstet, es wird uns weggenommen, was uns lieb und teuer ist, Gesundheit, geliebte Menschen, angenehmes Leben. Da hat alle Vorsorge nichts genützt. Und wiederum erfährt man manchmal unerwartet nach Jahren, dass eine Saat aufgegangen ist – bei einer SchülerIn, einer KlientIn, einem Kind – ohne, dass man es gedacht, sogar ohne dass man es beabsichtigt hätte. Und manchmal stellt sich sogar heraus, dass etwas, das uns als Verlust erschienen ist, im Nachhinein sich als Geschenk erweist.

Mut zur Gelassenheit

Vielleicht ist es in Wirklichkeit so, dass wir alle einfach durch die Welt gehen und so, wie wir sind, verschwenderisch Samen um uns herum auswerfen – wie die Pusteblume, wie die Buche, wie die Mohnblume. Wo der Samen hinfällt, welcher Samen in fruchtbaren Boden fällt, günstige Wachstumsbedingungen findet und gedeiht: Wir haben es nicht in der Hand. Wir brauchen es auch nicht in der Hand zu haben. Denn da „ist Einer, welcher dieses Fallen / unendlich sanft in seinen Händen hält.“ (Rainer Maria Rilke)

Anne Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Quelle: www.annemueller-systemiker.de, In: Pfarrbriefservice.de

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Oktober 2019

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Anne Müller, www.annemueller-systemiker.de
In: Pfarrbriefservice.de