Antisemitismus – Was ist das?
Als ein Junge seinen Schulkameraden erzählt, dass er Jude ist, kündigen sie ihm die Freundschaft und beleidigen ihn. Eine jüdische Grundschülerin wird von Mitschüler*innen mit dem Tode bedroht. Eine junge Frau lehnt einen Flirt in einer Bar ab – und kriegt mit den Worten „Scheiß-Jude!“ einen Faustschlag ins Gesicht. Ein Mann mit Kippa (einer jüdischen Kopfbedeckung) wird auf offener Straße attackiert. Manches davon macht Schlagzeilen. Anderes, Meldungen über Friedhofsschändungen etwa, schafft es nur selten in die Nachrichten, denn vielerorts hat man sich daran gewöhnt. In Deutschland werden alle zwei bis drei Wochen jüdische Friedhöfe geschändet und pro Tag ca. vier antisemitische Straftaten registriert. Die Dunkelziffer ist weit höher.
Hass und Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden wird Antisemitismus genannt. Er findet im Alltag, beim Einkaufen, in der Schule, im Sportverein, im Club statt. Häufig unbemerkt oder ignoriert von den Umstehenden. Aus Angst vor Antisemitismus geben sich Jüd*innen daher vielfach nicht zu erkennen. Manchmal sagen sie es nicht einmal ihren engsten Freund*innen. Viele Erfahrungen mit Antisemitismus haben sie vorsichtig werden lassen.
Quelle: Antisemitismus, Flyer zur Erklärung der Diskriminierungsform. www.amadeu-antonio-stiftung.de, In: Pfarrbriefservice.de
Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,02 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: Amadeu Antonio StiftungIn: Pfarrbriefservice.de